Artikel

Medien

Frankfurter Rundschau: Streaming in der Krise – ist Peak TV vorbei?
Frankfurter Rundschau: BookTok – Einfluss auf die Buchbranche
jádu: Ohne Ironielayer. Memes als politisches Instrument
54books: Ein paradoxes Problem. Interview mit Elisa Diallo über Diversität in der Buchbranche
54books: Revivals, Reboots, Reunions. Wie aus Nostalgie Geld gemacht wird
taz: True-Crime-Formate: Mein Star, der Serienmörder
taz: Nutzer*innenschwund: Weniger Netflix and Chill
taz: Wo sind die Rom-Coms geblieben?
taz: Abkehr vom Binge-Watching von Serien
taz: Phänomen „Main Character“ auf TikTok

LGBTQ

Frankfurter Rundschau: Marsha P. Johnson – späte Würdigung einer frühen Queen
54books: Rom-Coms sind zurück – und divers
54books: Heterowelten? Über queere Repräsentation in frühen Teenie-Serien
54books: Stigmata. Wie die Serie „Golden Girls“ HIV thematisierte
Prenzlauer Berg Nachrichten: „Coming Out“: Der einzige „schwule“ Film der DDR
der Freitag: Buchhandlung Erlkönig und die Schwulenbewegung Stuttgart

Feminismus

fluter: Wie Serien sexualisierte Gewalt darstellen
54books: Choreographierte Intimität. Interview mit Intimacy Coordinator Lizzy Talbot
54books: Was nicht tötet, härtet ab? Funktion von Vergewaltigung in aktuellen Serien
taz: Keine Grauzonen. Virales Essay über Machtmissbrauch
nd: „Es gibt auch keine ‚Männerliteratur‘.“ Interview mit Nicole Seifert
nd: „Land der Frauen“. María Sánchez und der rurale Feminismus
Goethe-Institut: Frauen, die trotzdem schrieben. Interview mit Katharina Herrmann
Missy Magazine: Rechtes Erzählen, linkes Schweigen. „Frauen*rechte und Frauen*hass“

Gesellschaft

nd: Deutscher Kolonialismus. Interview mit Katharina Döbler
nd: „Jüd*innen sind in Deutschland Projektionsfläche.“ Interview mit Laura Cazés
taz: „Ich habe das selbst so erlebt.“ Interview mit Dima Wannous über Syrien
jádu: QAnon – Aufstieg einer Verschwörungstheorie
jádu: „Es gibt keinen Grund aufzugeben.“ Interview mit Erik Marquardt
ze.tt: So klischeehaft werden Menschen mit Behinderung in Büchern dargestellt
Journal Frankfurt: Eine Frage der Schuld. Doku über die Odenwaldschule

Popkultur & Celebritys

taz: Zweiwöchige Kolumne „Gossip Girl“
Zeit Online: Im Scheinwerferlicht, im Schatten. Nachruf auf Aaron Carter
54books: Here we are now, entertain us – Wem gehören die 90er Jahre?
54books: Ein Davor, ein Danach. Die Pandemie in Fernsehserien
54books: Britney, Paris, Monica. Das eigene Narrativ zurückerobern
54books: Copaganda? „Brooklyn Nine-Nine“ und die Darstellung von Polizeigewalt
54books: Keine Schuldgefühle. Guilty Pleasures als notwendiger Eskapismus
Berliner Zeitung: QAnon und MeToo – Die dunkle Seite der Backstreet Boys
nd: Johnny Depp vs. Amber Heard: Viele haben verloren

New York City & USA

Monopol Magazin: Alan Barrows über die Kunstszene im East Village
54books: Leben, Tod und Afterlife von David Wojnarowicz
54books: When The Party’s Over. Warhols Kinder und das Ende von Manhattans Nachtleben
nd: Interview mit Gabriela Garcia über Einwander*innen aus Lateinamerika
nd: Chess Forum – ein Stück „altes New York“
nd: New York: Auf die Straße für das Recht auf Abtreibung
nd: Religiöse Rechte. Interview mit Annika Brockschmidt
Katapult: Washington, D.C. – Machtlos im Machtzentrum
Zeit Online: Situation der „Dreamer“

Barcelona & Spanien

taz: Hannes Köhler über Anarchismus in Barcelona
jetzt: María Sánchez im Interview über Feminismus in Spanien
nd: Superilles – Grüne Inseln der Stadt
nd: Bar Leo in Barceloneta
nd: Das wahre Ende der Diktatur. Interview mit Javier Cercas
nd: „Wir Kinder der Immigration.“ Autorin Najat El Hachmi im Porträt
nd: Narcopisos: Drogendeals in barcelonesischen Mietswohnungen
nd: Sant Jordi und der katalanische Buchmarkt
Zeit Online: Manteros in Barcelona: Start-up mit viel Wut im Bauch
54books: Literarischer Stadtplan Barcelona

Film- und Buchkritiken

taz: Verluste schreiben. „Der Freund“ von Sigrid Nunez
taz: Niemals frei. „Washington Black“ von Esi Edugyan
taz: Tinder-Date mit Todeswunsch. „Cat Person“ von Kristen Roupenian
taz: XXL-Spaziergang mit einem Unbekannten. „Die Welt vor deinen Füßen“
jádu: Heroinchic vom Bahnhof Zoo. Neuverfilmung des Kultbuchs
nd: Wie politisch ist Begehren? „Das Recht auf Sex“ von Amia Srinivasan
nd: Ein kleines Fenster. „Hitze“ von Raven Leilani
nd: Richtiger Pass, falsches Aussehen. „Drei Kameradinnen“ von Shida Bazyar
nd: Vom Körper und anderen Schmerzen. „Botschaften an mich selbst“ von Emilie Pine
Tagesspiegel: Zwischen den Identitäten. „Oreo“ von Fran Ross
Büchergilde: Die Schönheit im Schmerz. „Auf Erden sind wir kurz grandios“ von Ocean Vuong
Büchergilde: Zwischen Atatürk und Allah. „Der Geruch des Paradieses“ von Elif Shafak

Mexiko & Lateinamerika

nd: Sechs Jahre Ayotzinapa. Das Ende der „historischen Wahrheit“
Tagesspiegel: „Gewalt ist unser Alltag.“ Interview mit Karina Sainz Borgo über Venezuela
Lateinamerika Nachrichten: Drei Tode für Gerechtigkeit. Doku „Marisela Escobedo“
Lateinamerika Nachrichten: Nicht vergessen. Podcast über die Feminicidios von Ciudad Juárez
amerika21: Interview zum 50. Jahrestag des Massakers von Tlatelolco mit Antonio Ortuño
der Freitag: Veracruz: Ein mexikanisches Problem